Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Gelebte Bürgerbeteiligung in Sieghartskirchen

Mit Ortsgesprächen und Workshops werden in Sieghartskirchen die Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Gemeindeentwicklung eingebunden. Bereits 800 Projektideen sind entstanden.

Sieghartskirchen_Auftakt

Sieghartskirchen in Niederösterreich zeigt, wie lebendige Bürgerbeteiligung funktioniert: Über 400 Einwohnerinnen und Einwohner haben an der großen Bevölkerungsbefragung teilgenommen, 90 Personen waren bei vier Ortsgesprächen in Ollern, Sieghartskirchen, Rappoltenkirchen und Dietersdorf vor Ort. Ziel der Gemeinde ist eine zukunftsweisende Vision, entwickelt in Kooperation mit der NÖ Dorf‑ und Stadterneuerung.

Zahlen, die überzeugen

KennzahlErgebnis
Zustimmung „Ich lebe gerne hier“> 90 %
Zustimmung „Vereinsfreundliche Gemeinde“> 70 %
Zustimmung „Jugend‑ & seniorenfreundlich“≈ 40 %
Eingereichte Projektideenca. 800

Top‑Themen: Verkehr, Hochwasserprävention, lokale Wirtschaft, Mobilität

Ergebnisse des Strategieworkshops

Die Prozessbegleiterin Marisa Fedrizzi von der Dorf- & Stadterneuerung präsentierte eine detaillierte Auswertung:

  1. Stärken
    • Vielfältige Einkaufsmöglichkeiten
    • Leistungsfähige Infrastruktur
    • Reiche Natur- und Naherholungsräume
  2. Verbesserungspotenzial
    • Verkehrssituation & Verkehrssicherheit
    • Radwegenetz & Nahverkehrsanbindung
    • Arbeitsplätze vor Ort
  3. Chancen für morgen
    • Hochwasserprävention als Gemeinschaftsaufgabe
    • Stärkung regionaler Unternehmen
    • Klimafreundliche Mobilitätsangebote

Nächste Schritte

Beim Zukunftsworkshop werden alle bisherigen Ergebnisse gebündelt. Dort verdichten Gemeindepolitik, Fachleute sowie Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen zu einer offiziellen Gemeindevision für Sieghartskirchen 2035.

Mitmachen lohnt sich!

Jede Stimme zählt, wenn es um die Identität, Lebensqualität und Nachhaltigkeit unseres Heimatortes geht..

Sieghartskirchen_Präsentation_Auftakt
Die Ergebnisse der Bürgerbefragung auf einen Blick. (pdf, 780 kB)


30.06.2025