Ortskernabgrenzung Wolfpassing
Zentrum stärken: Wolfpassing ergänzt seine Gemeindevision mit der Ortskernabgrenzung.

©
Auf dem Weg zur zukunftsfähigen Ortsentwicklung hat Wolfpassing mit der Abgrenzung des Ortskernes nach den Kriterien der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) einen weiteren wichtigen Schritt gesetzt. Diese Maßnahme schafft die Grundlage für eine nachhaltige Belebung der Zentren, eine gezielte Gemeindeentwicklung und eröffnet neue Fördermöglichkeiten.
Workshops in Wolfpassing und Zarnsdorf
Am 8. September 2025 fand der erste Workshop für den Hauptort Wolfpassing statt, gefolgt vom zweiten Workshop am 29. September in Zarnsdorf. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung arbeiteten dabei gemeinsam mit der NÖ Dorf- und Stadterneuerung an der räumlichen Definition der Ortskerne.
Nach einer fachlichen Einführung und der Präsentation von Praxisbeispielen wurde auf großformatigen Luftbildern intensiv gearbeitet. Ziel war es, die zentralen Einrichtungen und Treffpunkte im Gemeindegebiet zu erfassen und zwei Zonen zu definieren:
- Zone 1 – der „harte“ Ortskern
- Zone 2 – der erweiterte Funktionsbereich
Basis für eine lebendige Zukunft
Bürgermeister Friedrich Salzer zeigt sich zufrieden mit dem Fortschritt: „Mit dieser Grundlage können wir neue Projekte in unseren Ortszentren noch besser planen, um Wolfpassing lebendig und attraktiv zu halten.“
Die Ergebnisse der Workshops werden nun digital aufbereitet und fließen direkt in die neu entstehende Gemeindevision Wolfpassing ein. Damit setzt die Gemeinde ein starkes Zeichen für Zukunftsorientierung, Lebensqualität und regionale Identität.
07.10.2025